Elterninfos
Aktuelle Informationen für unsere Eltern:
- Bitte hier klicken: Wichtiger Hinweis für Eltern und Kinder
- ab 09.11.2015: Bitte beachten Sie die neuen Informationen zur Hortbetreuung während der Ferien sowie an schulfreien Tagen!
Aktueller Elternbrief PDF zum Ausdrucken...
die Schulleitung gibt Ihnen wichtige Informationen für das
Schuljahr 2021/2022 bekannt:
Schulleitung: | Frau Peter | Schulleiterin |
Sprechzeit: | nach Vereinbarung | |
Frau Kehl | Stellvertreter | |
Sprechzeit: | nach Vereinbarung |
|
Sekretariat: | Frau Feldberger | Mittwoch: 7.30 - 16.00 Uhr |
Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr | ||
Klassenleiter: | Klasse 1: | Frau Kehl |
Klasse 2: | Frau Eschrich; Frau Peter | |
Klasse 3: | Frau Truckenbrodt | |
Klasse 4: | Frau Janetzky | |
Fachlehrer: | Sport | Frau Janetzky |
Englisch | ||
Religion | Frau Beck | |
Mathe | Frau Peter | |
Erzieher(innen): | Frau Büchel | |
Frau Heimrich | ||
Frau Wehr | (Hortkoordinator) | |
Frau Zellin |
Schulelternsprecher: | Vorsitzender: Danny Oehrlein, P.-Leberecht-König-Str. 10, 98530 Rohr |
Tel.: 01 72 54 17 18 6 |
|
E-Mail: dannyoehrlein@googlemail.com | |
Stellvertreter: Saskia Reumschüssel, Rasen 26, 98547 Kühndorf |
|
Tel.: 01 51 41 20 24 12 oder 03 68 44 46 14 6 |
|
E-Mail: zeissle@gmx.de |
Klassenelternsprecher: | Klasse 1: | Deborah Kreß | Tel.: 0173/8331375 |
Melanie Heim | Tel.: 0171/7080372 | ||
Klasse 2: | Danny Oehrlein | Tel.: 0172/5417186 | |
Christiane Mankowski | Tel.: 0176/23964585 | ||
Klasse 3: | Jana Bonß-Wolf | Tel.: 0160/5192848 | |
Katja Stuhr | Tel.: 036844/30682 | ||
Klasse 4: | Saskia Reumschüssel | Tel.: 036844/46146 | |
Kathleen Rückert | Tel.: 0151/28777562 | ||
Schulkonferenz: | Herr D. Oehrlein | ||
Frau S. Reumschüssel | |||
Frau J. Truckenbrodt | |||
Frau S. Zellin | |||
Frau M. Peter | (Vorsitzende) | ||
Lehrersprechzeit: | Bitte teilen Sie dem entsprechenden Lehrer rechtzeitig Ihren Wunsch mit: | ||
Frau U. Eschrich | nach Vereinbarung | ||
Frau I. Janetzky | nach Vereinbarung | ||
Frau M. Kehl | nach Vereinbarung | ||
Frau M. Peter | nach Vereinbarung | ||
Frau J. Truckenbrodt | nach Vereinbarung | ||
Beratungslehrerin: | Frau I. Janetzky | ||
Sprechzeit: | nach vorheriger Vereinbarung | ||
MSD: | Frau M. Weile | montags, mittwochs, freitags | |
Eltern-Kind-Gespräche: | individuelle Terminabsprache (Klassenlehrer) |
Pausenzeiten: | 07.50 - 08.00 Uhr | Gleitzeit | ||
1. Block | 1. Stunde | 08.00 - 08.45 Uhr | ||
08.45 - 09.00 Uhr | Frühstück | |||
2. Stunde | 09.00 - 09.45 Uhr | |||
09.45 - 10.05 Uhr | Hofpause | |||
2. Block | 3. Stunde | 10.05 - 10.50 Uhr | ||
4. Stunde | 11.00 - 11.45 Uhr | |||
5. Stunde | 11.50 - 12.35 Uhr | |||
12.35 - 13.00 Uhr | Mittagspause | |||
6. Stunde | 13.00 - 13.45 Uhr | |||
Ferienregelung: | Herbstferien | 25.10.2021 – 06.11.2021 |
Weihnachtsferien | 23.12.2021 – 31.12.2021 | |
Winterferien | 12.02.2022 – 19.02.2022 | |
Osterferien | 11.04.2022 – 23.04.2022 | |
Himmelfahrt | 27.05.2022 | |
Sommerferien | 18.07.2022 – 27.08.2022 |
Hort: | Tel.: 036844/40675 | ||
Öffnungszeiten: |
Frühhort: 6.30 Uhr bis 7.45 Uhr Unterrichtsschluss bis 16.00 Uhr
|
||
Schließzeiten: | 18.07.2022 – 05.08.2022 (Sommerferien) |
Busfahrplan: | Verkehrsbetrieb: | Fahrstrecke: | |
MBB | 7.25 Uhr Dillstädt-Sportplatz Ri. Suhl |
S 419 | |
7.27 Uhr Dillstädt-Gemeinde | |||
Tel.:03693/84540 | 7.30 Uhr Dillstädt-Hauptstr. Ri. MGN | ||
7.35 Uhr Rohr/Kloster | |||
7.36 Uhr Rohr | |||
7.37 Uhr Rohr - Meininger Str. | |||
7.47 Uhr Kühndorf - Schule | |||
12.55 Uhr Kühndorf | S 419 | ||
13.03 Uhr Rohr - Eichenhof und 13.06 Uhr Sportplatz | |||
13.09 Uhr Dillstädt - Sportplatz und 13.11 Uhr Dorfstraße |
|||
13.55 Uhr Kühndorf über Schwarza | S 419 | ||
14.10 Uhr Rohr | |||
14.15 Uhr Dillstädt - Hauptstraße | |||
16.05 Uhr Kühndorf | S 419 |
||
16.15 Uhr Rohr | |||
16.20 Uhr Dillstädt - Hauptstraße |
Krankheit: |
Bei Krankheit oder begründetem Fernbleiben vom Unterricht teilen Sie dies bitte bis 8.00 Uhr der Schule mit und reichen unverzüglich ein ärztliches Attest ein. Hinweis: Nach dem Infektionsschutzgesetz §43 sind Eltern verpflichtet, Infektionskrankheiten (Kopfläuse, Masern, Windpocken, Mumps, Röteln, Scharlach) der Schule anzuzeigen. Eine Wiederbeschulung erfolgt nur nach Vorlage des ärztlichen Attests! |
Schulweg: |
Die Schüler halten sich vor der Eingangstür auf dem Schulhof auf. Einlass: 7.45 Uhr Im Interesse eines reibungslosen Tagesablaufes bitten wir Sie, Ihre Kinder an der Eingangstür zu verabschieden und nur in dringenden Ausnahmefällen zur Klasse zu begleiten. |
Beurlaubung: |
Schüler können nur in dringenden Ausnahmefällen auf schriftlichen Antrag der Eltern vom Klassenlehrer bis zu drei Tagen beurlaubt werden. Beurlaubungen bis 15 Tage, unmittelbar vor und nach Ferien und gesetzlichen Feiertagen kann nur der Schulleiter genehmigen. Anträge erhalten Sie beim Klassenleiter. Bei Flugreisen sind die genehmigten Freistellungsanträge mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen! |
Schulbücher: | Bitte achten Sie darauf, dass die Leihexemplare sorgfältig behandelt werden. Beschädigte oder Verlorengegangene Bücher müssen bezahlt werden. |
Höhepunkte im Schuljahr: | Schulkino: | 15. und 16. November 2021 |
Theaterbesuch in Meiningen: |
20.12.2021; 9.00 Uhr |
|
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" | ||
Fasching: | 28.02.2021 (Rosenmontag) | |
Theaterbesuch: | in Bauerbach - ? | |
Schulfest: | in Planung | |
Sport: | Crosslauf (Frühjahr, Herbst) | |
Sportfest (Juni) | ||
Schulfreie Tage: | Mittwoch, 22.12.2021 | |
Dienstag, 07.06.2022 | ||
Essenversorgung: |
Hubertus Wild- und Wurstspezialitäten, Partyservice, Schul- und Kitaspeisen Inh. Christoph Hubertus Geheeb E-Mail: hubertus-christoph.geheeb@web.de Die Abmeldung bei Krankheit erfolgt nur durch die Eltern direkt beim Essenanbieter. Der aktuelle Speiseplan befindet sich auf der Schulhomepage. |
|
Technische Kräfte: | Hausmeister: | Herr St. Hack |
Reinigungskraft: |
Firma Brillant - Frau Bauß |
Die Schulleitung, alle Lehrer und Erzieher wünschen Ihrem Kind ein erfolgreiches Schuljahr 2021/2022.
M. Peter
Schulleiterin
https://www.xn--grundschule-khndorf-ibc.de/upload/Wichtiger Hinweis für Eltern und Kinder.pdf